Eine Bündelung der Synergien und Kompetenzen in den Bereichen Freizeit, Tourismus und Kultur und somit eine Stärkung der Angebote für die Bürgerinnen und Bürger von Landau und der Region waren der Antrieb für die jüngsten Entwicklungen der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH.
Dem Vorhaben, das städtische Kulturbüro und das Büro für Tourismus in die Stadtholding zu integrieren, ging ein Stadtratsbeschluss vom Oktober 2024 voraus, in dem die Verwaltung beauftragt wurde, Schnittmengen in den Aufgabengebieten der bisher getrennt agierenden Einheiten zu finden, um Synergien zu heben, Ressourcen effizient zu nutzen und die Zusammenarbeit zu stärken.
Es freut uns als Stadtholding sehr, dass nach Monaten der Vorarbeit, die von uns präferierte und vom unabhängigen Gutachten einer Wirtschaftsprüfergesellschaft als bestmögliche Entscheidung empfohlene Variante vom Stadtrat am 01.04.2025 nun beschlossen wurde.
Geplant ist zum 01.01.2026 das Büro für Tourismus und das Kulturbüro als zwei 100 prozentige Tochtergesellschaften in die Stadtholding aufzunehmen – einmal eine gGmbH für den Kulturbetrieb und eine GmbH, die Tourismus, Stadtmarketing, das Marktwesen und ein Citymanagement zusammenfasst.
So wird nicht nur das Angebot im Bereich Freizeit und Kultur vergrößert. Gleichzeitig liegt diese Entscheidung auf einer Linie mit dem Vorhaben der Stadtholding die 100 prozentige Tochtergesellschaft SH-Jugend & Soziales gGmbH, welche die vier kommunalen Kindertagesstätten betreibt, aus dem Konzern herauszulösen und bei der Stadt unter Führung des Jugendamtes fortzuführen.
„Die geplanten Veränderungen ermöglichen nicht nur eine Bündelung unserer Kompetenzen in den Bereichen Veranstaltungen, Kultur, Freizeit und Tourismus, sondern schaffen auch eine allumfassende Grundlage, Landau als Destination für Kulturliebhaber, Freizeitaktivisten und Aktivurlauber attraktiv zu präsentieren“, so Daniel Zacher, Geschäftsführer der Stadtholding Landau. Nina Ziegler, Geschäftsführerin des Büro für Tourismus ergänzt: „Bereits die intensiven Beratungen seit Erteilung des Prüfauftrags im Oktober und die gute Zusammenarbeit mit den Bereichen der Stadtholding und dem Kulturbüro haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam können wir viel für Landau erreichen.“ Und auch Miriam Erb, Leiterin des Kulturbüros, ist überzeugt, „dass wir gemeinsam Gutes bewahren und zusammen neue Wege für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing gehen werden.“
Zur Stadtholding Landau: Das Unternehmen ist eine 100 prozentige Tochter der Stadt Landau und betreibt neben dem Freizeitbad LA OLA, dem Freibad am Prießnitzweg auch die historischen Veranstaltungsstätten Jugendstil-Festhalle und Altes Kaufhaus sowie eine Freifläche für Open Air Events im Gewerbegebiet D9.